
5 erfolgreiche Verhandlungstechniken für bessere Ergebnisse
Ob beruflich oder privat: Wir verhandeln fast täglich. Oft aber ist uns gar nicht bewusst, dass wir uns schon mitten in einer Verhandlung befinden und dass eine gute Verhandlungstechnik von Vorteil wäre.
Die unterschiedlichen Interessen der Verhandlungspartner machen eine Verhandlung in vielen Fällen so schwierig. Jede Seite versucht, das für sich Beste zu erreichen. Ein faires Miteinander spielt oftmals keine große Rolle, im Vordergrund steht vielmehr das eigene bestmögliche Ergebnis.
Damit Sie in Verhandlungen nicht den Kürzeren ziehen, empfehle ich Ihnen, einige erfolgreiche Verhandlungstechniken im Repertoire zu haben. Sie bekommen von mir heute fünf dieser Verhandlungstechniken mit an die Hand, mit denen Sie Ihre täglichen Verhandlungen zukünftig zu optimalen Ergebnissen führen.
Inhalt:
So werden Sie in Verhandlungen nicht über den Tisch gezogen
Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für Ihre Vorbereitungen
Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen
Welche Verhandlungstechniken gibt es?
1. Der Ankereffekt
2. Fragen stellen
3. Argumente richtig platzieren
4. Im Reziprok verhandeln
5. Die Gunst der letzten Minute nutzen
So werden Sie in Verhandlungen nicht über den Tisch gezogen
Verhandlungen sind oft sehr stressig und kaum einer bekommt vom Verhandlungspartner etwas geschenkt. Sie müssen sich gute Ergebnisse also verdienen: Hoffen Sie nicht darauf, dass Sie Produkte oder Dienstleistungen zu Schnäppchenpreisen bekommen bzw. zu Maximalpreisen verkaufen.
„Jeder ist sich selbst der Nächste“ – Dieses alte Sprichwort erklärt sehr gut, was in vielen Verhandlungen stattfindet. Sind gegensätzliche Interessen im Spiel, die verhandelt werden müssen, wird das Ganze sogar noch verstärkt.
Verkäufer | Einkäufer/Kunde |
Will so viel Geld wie möglich für sein Produkt oder seine Dienstleistung erzielen. | Möchte so wenig wie möglich geben und am besten zusätzlich noch viele Sonderleistungen erhalten. |
Tabelle: Gegensätzliche Ziele in Verhandlungen
Wenn Sie trotz gegensätzlicher Ziele das optimale Ergebnis erreichen wollen, sollten sich auf die Wahl der richtigen Verhandlungstechnik konzentrieren. Insbesondere dann, wenn Sie es mit sehr gewieften und erfahrenen Verhandlungspartnern zu tun haben. Für jeden individuellen Fall lassen sich mit der richtigen Vorbereitung die passenden und effektivsten Verhandlungstechniken finden.
Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für Ihre Vorbereitungen:
Einen enormen Einfluss auf das positive Endergebnis einer Verhandlung hat die intensive, professionelle Vorbereitung. Das Vorgehen bedarf selbstverständlich einer gewissen Zeit, die Sie sich aber unbedingt nehmen sollten.
Bereiten Sie die Verhandlungen professionell vor:
- Legen Sie Minimal- und Maximalziele fest.
- Sammeln Sie Informationen über den Verhandlungsgegenstand.
- Suchen Sie nach passenden Argumenten.
- Analysieren Sie vorab Ihren Verhandlungspartner. Erkundigen Sie sich über seine Machtposition, seine Netzwerke und seine geschäftlichen Interessen.
- Achten Sie auf ein ausgeglichenes Mengenverhältnis der beteiligten Personen. Verhandelt die Gegenseite mit mehreren Personen, sollten Sie dies ebenfalls tun.
- Erscheinen Sie nach Möglichkeit ausgeruht zu den Verhandlungen und bevorzugen Sie für Sie günstige Termine.
- Bestimmen Sie vorab welche Positionen und Themen verhandelt werden müssen.
- Legen Sie Prioritäten fest, damit Sie sich auf die für Sie wichtigen Punkte konzentrieren und sich nicht in Nebensächlichkeiten verzetteln.
Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen:
Oft kommt es vor, dass der Verhandlungspartner die Verhandlung spontan vorziehen möchte. Dies passiert in der Praxis häufig telefonisch, sozusagen zwischen Tür und Angel. Hier gilt es, vorsichtig zu sein: Solche Telefonate können, wenn Sie sich darauf einlassen, schnell sehr kostspielig werden.
Welche Verhandlungstechniken gibt es?
1. Der Ankereffekt
Die Abgabe eines ersten Angebots kann eine wirkungsvolle Verhandlungstechnik sein. Wenn Sie zum Beispiel den ersten Vorschlag für einen Kauf oder Verkauf machen, dann setzen Sie in der Verhandlung einen Richtwert. Diese von Ihnen abgegebene Zahl steht somit automatisch im Fokus und Ihr Gegenüber ist dazu gezwungen, sich fortan mit dieser Vorgabe zu beschäftigen. Er versucht nun, von dieser Zahl wegzukommen und weicht damit gleichzeitig auch von seiner eigenen Forderung ab.
Geben Sie ein für Sie vorteilhaftes, aber dennoch realistisches Angebot ab. Achten Sie darauf, Ihren Verhandlungspartner nicht durch überzogene Forderungen zu verärgern.
2. Fragen stellen
Viele Verhandlungen werden aufgrund von Daten und Fakten geführt und die Verhandelnden unterliegen dem großen Irrtum, dass man den Verhandlungspartner anhand dieser überzeugen muss. Selbstverständlich sind Daten und Fakten wichtig und gehören dazu, doch mindestens genauso wichtig ist es, in einer Verhandlung Fragen zu stellen. Mithilfe von Fragen führen Sie das Gespräch in eine für Sie gewünschte Richtung. Sie bekommen wertvolle Informationen und erfahren die wirklichen Motive und Beweggründe Ihrer Verhandlungspartner.
Fachleute unterscheiden zwischen offenen und geschlossenen Fragen. Wobei diese jeweils in unterschiedlichen Phasen der Verhandlung eingesetzt werden sollten.
offene Fragen | geschlossene Fragen |
Auch als W-Fragen bekannt, weil die Frage-Wörter mit einem „W“ anfangen. Beispiele sind welche, wer, wie, was, ... Sie erfordern meist eine längere Antwort. Wie wollen Sie das Projekt umsetzen? | Es wird eine kurze Antwort wie „Ja“ oder „Nein“ erwartet. Sie dienen oft der Bestätigung oder endgültigen Festlegung. Sind Sie einverstanden? |
Besonders in der Anfangsphase der Verhandlung sinnvoll, um mehr Einzelheiten zu erfahren. | Sollten nur in der Endphase gestellt werden. Ansonsten kommt kein richtiger Gesprächsfluss zustande. |
Tabelle: Offene oder geschlossene Fragen im Rahmen von Verhandlungen
3. Argumente richtig platzieren
Nur mit seinen eigenen Argumenten überzeugen zu wollen, ist selten sinnvoll. Diese Vorgehensweise führt in den meisten Fällen vielmehr dazu, dass der Verhandlungspartner Widerstand leistet. Klüger ist es, sich auf drei Argumente zu beschränken, die für jeden möglichen Einwand zurechtgelegt werden.
Nutzen Sie die optimale Verhandlungstechnik und teilen Sie Ihre Argumente folgendermaßen auf:
- Bringen Sie Ihr stärkstes Argument immer zuerst ein. Dieses muss so stark sein, dass Ihr Verhandlungspartner nichts entgegensetzen kann. In den meisten Fällen reicht es dann schon völlig aus, um Einwände zu entkräften.
- Halten Sie noch ein schwächeres, zweites Argument in der Hinterhand. Es kann sein, dass Sie dieses ggf. noch einsetzen müssen.
- Halten Sie sich auf alle Fälle ein drittes und letztes Argument bereit. Dieses sollte immer das zweitstärkste Argument sein und ein (wenn Sie es überhaupt noch brauchen) sehr starkes Schlusswort zu den besprochenen Punkten liefern.
Vermeiden Sie es bitte unbedingt, zu viele Argumente vorzubereiten und einzubringen, denn hier lauern mögliche Gefahren:
- Ihr Gegenüber könnte sich überredet fühlen und sich widersetzen.
- Ihr Verhandlungspartner könnte sich Ihr schwächstes Argument heraussuchen, um es dann zu widerlegen.
4. Im Reziprok verhandeln
Verhandeln ist immer ein Geben und Nehmen. Dessen sollte man sich bewusst sein. Wer mit dem Kopf durch die Wand will und nicht bereit ist, auch etwas zu geben, der wird sich sehr schnell in einer Sackgasse befinden. Beharren die Beteiligten nur stur auf den eigenen Standpunkten, dann ist das vorzeitige Ende einer Verhandlung schnell erreicht.
Menschen neigen psychologisch immer dazu, es dem Gegenüber gleich zu tun. Also auch dann, wenn Sie die Bereitschaft zeigen, dem Verhandlungspartner etwas zu geben oder ihm in Aussicht zu stellen. Ihr Gegenüber wird dann nicht in Ihrer Schuld stehen wollen und auch Ihnen mit sehr großer Sicherheit entgegenkommen. Schließlich möchte niemand dem Anderen etwas schuldig bleiben.
Betonen Sie Ihre Zugeständnisse in der Verhandlung. Sie werden sehen, dass Sie sich auf diese Weise einer gemeinsamen Lösung weiter nähern.
5. Die Gunst der letzten Minute nutzen
Unterschätzen Sie nicht das Ende einer Verhandlung. In dieser Phase können Sie in sehr vielen Fällen noch einige zusätzliche Ergebnisse für sich herausholen. Nutzen Sie die positive Atmosphäre am Verhandlungsende!
Bringen Sie als effektive Verhandlungstechnik einfach noch eine letzte, für Sie wichtige, Forderung ein. Achten Sie unbedingt darauf, Ihr Ansinnen ohne Übertreibung darzulegen und vermeiden Sie so, dass die Stimmung kippt. Kaum ein Verhandlungspartner wird sich kleinen Zugeständnissen am Ende verwehren, um den greifbar nahen Deal nicht zu gefährden.
Das könnte sich wie folgt anhören:
„Sehr geehrter Verhandlungspartner, ich möchte mich als erstes für die faire Verhandlung bedanken. Wir sind jetzt im Ergebnis auf einem Stand, wo die Unterschrift greifbar ist. Ich möchte nicht unhöflich sein, aber ich habe noch einen letzten kleinen Punkt, der für mich jedoch wichtig ist, damit wir gleich final unterschreiben können. Können Sie sich vorstellen, mir mit der Zahlungsfrist noch von 14 auf 10 Kalendertage entgegenzukommen?

Viele Unternehmen stehen vor der Frage, wie ein wirkliches gutes und optimales Verkaufstraining für ihr Team aussehen könnte. Wie nimmt man dem Team die Angst vor herausfordernden und schwierigen Situationen? Wie macht man Menschen im Vertrieb stark und sichert so dem Unternehmen stabiles und nachhaltiges Umsatzwachstum?
Weiterlesen … Verkaufstraining – Der Schlüssel zu mehr Umsatz

In der Welt der Verhandlungsvorbereitung im B2B gibt es keine Abkürzungen. Selbst die erfahrensten Verhandlungsprofis stehen immer wieder vor unerwarteten Herausforderungen. Dabei gilt: Wer sich nicht vorbereitet, droht zu scheitern.

Glauben Sie wirklich, dass nur Zahlen und Fakten entscheiden? Kennen Sie diese Ausgangssituationen? Der Pitch kommt, der Beauty Contest droht oder die Ausschreibung bringt Sie unter Zeitdruck!
Weiterlesen … Verhandlungspsychologie verstehen und für sich nutzen!

Die Königsdisziplin für strategische Einkäufer (Einkaufsabteilungen)
Analysieren Sie Ihre Verhandlungssituation und erreichen Sie nachhaltige Einkaufsoptimierungen durch wertvolle Quick Tipps.
Weiterlesen … Verhandlungen mit Monopolisten erfolgreich führen

Wie Sie aggressive Preiserhöhungen Ihrer Lieferanten richtig abwehren und trotzdem die Lieferketten erhalten.
Weiterlesen … Preiserhöhungen abwehren – Lieferketten sichern

Wenn Sie Ihre Verhandlung erfolgreich abschließen wollen, dann machen Sie nicht den Fehler zu glauben, dies sei eine Frage der besseren Argumente. Das kann schnell nach ...

Zeigen Sie Verhandlungsgeschick: Sie sind mitten in einer Verhandlung und werden immer unzufriedener. Auch Ihr Verhandlungspartner reagiert zunehmend gereizt. Persönliche Angriffe überwiegen, Sachargumente kommen kaum noch vor. Die Verhandlung steckt in einer Sackgasse und droht zu scheitern.

Eine Verhandlung gleicht oft einem Wettlauf mit der Zeit. „Wenn wir die Verhandlung nicht schnell abschließen, dann wird es eng für das Projekt.“ Solche oder ähnliche ...

5 Wege zu mehr Macht in Verhandlungen. Sie glauben, Ihr Verhandlungspartner ist viel mächtiger als Sie? Dann sind Sie mit dieser Sichtweise nicht allein: viele Verhandler glauben ...

Dem CEO eines mittelständischen Unternehmens stehen die Schweißperlen auf der Stirn, die weit aufgerissenen Augen mit tiefen, dunklen Augenrändern sehen müde aus. Seine Sprache wirkt gehetzt. Er ist mein Gesprächspartner und rutscht ...
Weiterlesen … „Das Scheitern einer Verhandlung ist keine Option!“

In Business-Verhandlungen geht es nicht immer nur sach- und zielorientiert zu, sondern häufig auch sehr emotional. Das kann für eine erfolgreiche Verhandlung äußerst hinderlich sein, da ...
Weiterlesen … Wie verhandeln Sie mit „irrationalen“ Verhandlungspartnern?

Endlich hat man es geschafft: Man hat sich beweisen können und ist plötzlich Chef. Das ist erstmal natürlich ein Grund zur Freude und viele junge Nachwuchsführungskräfte stürzen sich ambitioniert und mit hohen Erwartungen an sich selbst auf alle wichtigen Aufgaben ...
Weiterlesen … Besser verhandeln – 5 Tipps für Nachwuchsführungskräfte!

Damit Sie sich in Ihren Verkaufsverhandlungen optimal behaupten können und Sie nicht leichtfertig Ihre wertvolle Marge opfern müssen, sollten Sie die folgenden wichtigsten drei Tipps für eine professionelle Verhandlungsführung mit dem Einkauf berücksichtigen.
Weiterlesen … Erfolgreiche Verhandlungsführung für B2B Verkäufer

"Das reicht nicht an Preisnachlass. So kommen wir nicht zusammen!“ Als Verkäufer hört man Sätze wie diese häufig. Da Einkäufer meist nicht auf eine langfristige partnerschaftliche Ausrichtung nach der ...

Erfahrene und professionelle Verhandler wissen: Wer viele Informationen über den Verhandlungspartner besitzt, der kann dieses Wissen in der Verhandlung zu seinen Gunsten nutzen.